Beirat

Der wissenschaftliche Beirat der der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) setzt sich derzeit aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Prof. Dr. Alexandra Jorzig  
Fachanwältin und Professorin für Gesundheitsrecht

„Digitale Medizin führt zu erhöhter Sicherheit nicht nur für Patient:innen, sondern auch für Behandler:innen durch präziseres Miteinander und Vernetzung in Diagnostik, Behandlung, Kommunikation und Dokumentation. Dies ist Ansporn für mich die Digitale Medizin voranzutreiben, um so einen Beitrag auf dem Weg zu einem besseren Gesundheitswesen, in dem Technik dem Menschen dient und nicht der Mensch der Technik, zu leisten.“

LinkedIn | Twitter

Martin Peuker 
Digitalisierungsvorstand, Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem

„Der demografische Wandel und die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen zeigen klar: Wir brauchen digitale Medizin nicht als Zukunftsoption, sondern als Gegenwartslösung. Wir setzen sie ein, um Versorgung auch in strukturschwachen Regionen zu sichern, Forschung und Klinik enger zu verzahnen und Patient:innen wie Behandelnden neue Chancen zu eröffnen. Technologie ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für Menschlichkeit, Fortschritt und eine Gesundheitsversorgung mit Haltung.“

LinkedIn

Prof. Dr. Johannes Schobel
Professor für Digitale Medizin und Pflege, Hochschule Neu-Ulm

„Unser Gesundheitssystem steht vor komplexen Herausforderungen: Fachkräftemangel, ständiges (Weiter-)Lernen, immer komplexere Behandlungen und Interventionen und globale Pandemien, und vieles mehr. Die Digitalisierung gilt als ein Ansatz, einige dieser Probleme zu adressieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Dass das eine Herkulesaufgabe ist, der wir uns als Gesellschaft stellen müssen, ist klar. Wir müssen schon jetzt an dem Gesundheitswesen von morgen arbeiten – und das sind extrem spannende Aufgaben.“

LinkedIn

Prof. Dr. Ariel Dora Stern 
Visiting Scholar for Digital Health Economics and Policy, Harvard Business School, Hasso Plattner Institut (HPI)

„Gerade in dieser besonders spannenden Zeit für die digitale Medizin in Deutschland freue ich mich sehr, die DGDM unterstützen zu dürfen. Deutschland hat in den letzten Jahren massive Fortschritte gemacht und ist in einer kurzen Zeit ein Vorbild für die digitale Medizin in Europa und auch weltweit geworden. Die Gelegenheit, die wir jetzt haben, ist interdisziplinär, Evidenz-basiert und proaktiv zusammen zu arbeiten, um auf dieser Basis weiter aufzubauen.“

LinkedIn | Twitter

Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild 
Professor für Translational Cohorts in HIV Research, Leiter AG Kohorten in der Infektionsforschung, Oberarzt

„Die digitale Transformation ist eine Riesenchance, unser Gesundheitssystem neu auszurichten und dabei Qualität und Effizienz erheblich zu verbessern, aber es gibt auch Risiken. Gemeinsam müssen wir dafür Sorge tragen, dass dabei die Menschen – Patient:innen wie Gesundheitspersonal – im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen.“

LinkedIn | Twitter

Prof. Dr. Tjalf Ziemssen 
Professor für Neurologie, Leiter Zentrum für klinische Neurowissenschaften

„Digitale Medizin geht uns Ärzte und Wissenschaftler selbst direkt an, das muss von und durch uns umgesetzt werden. Es gibt keinen Bereich mit so viel heißer Luft wie die Digitalisierung. Entscheidend ist aber, was direkt bei oder für den Patienten ankommt.“

LinkedIn | Twitter

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.