DGDM Symposium 2024 in Potsdam Die Digitale Medizin von morgen – ein Rückblick
Unser erstes Symposium für Digitale Medizin, gemeinsam mit dem Hasso Plattner Institut veranstaltet, war ein voller Erfolg! Zwei Tage lang haben sich (Zahn-) Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen, Studierende und alle Interessierten an der Schnittstelle von Medizin und Technologie zusammengefunden, um neueste Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung zu gestalten. Die lebhaften Diskussionen, innovativen Präsentationen und inspirierenden Keynotes haben eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Potenzial der digitalen Medizin ist und wie viel wir gemeinsam erreichen können.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unseres ersten Symposiums für Digitale Medizin. In unserer Bildergalerie haben wir für Sie einige Eindrücke festgehalten. Darüber hinaus finden Sie hier das vollständige Programm sowie Informationen zu den Referenten.
Programm
DIENSTAG | 29. OKTOBER | KEYNOTES & BLITZPANELS | 12:30 – 19:00
Ab 12:30
Ankunft
13:30 – 13:45
Begrüßung durch DGDM
Dr. Lars Masanneck, DGDM
13:45 – 14:00
Begrüßung durch HPI
Prof. Lothar Wieler, HPI
Aktuelle Entwicklung der digitalen Medizin in der Versorgung in Deutschland
Chair: Prof. Ariel Stern, HPI
14:00 – 14:15
Überblick über aktuelle Gesetzgebung und Entwicklungen
Dr. Malte Schmieding, Bundesministerium für Gesundheit
14:15 – 14:30
State-of-the-Art: DiGAs
Dr. Philipp Kircher, GNP Rechtsanwälte
14:30 – 14:45
Rahmenbedingungen und Gesetze: Aktueller Stand
Prof. Alexandra Jorzig, Jorzig Rechtsanwälte
14:45 – 15:00
Blitz-Panel: Digitale Medizin in der Versorgung aktuell und in Zukunft
Alle Referent:innen der Session
– Pause –
Aus- & Weiterbildung in der digitalen Medizin
Chair: Prof. Jochen Klucken, University of Luxembourg
15:15 – 15:30
Beispiele Aus- und Weiterbildungskonzepte – und wie wir weiterkommen
Prof. Christian Juhra, UK Münster
15:30 – 15:45
Blitzperspektiven: Medizin (BVMD) | Blitzperspektiven: Informatik
Gürcan Mustafa Azden, BVMD & Tom Richter, Ernst von Bergmann Klinik
15:45 – 16:00
Projekte aus der Praxis
Jean Tori Pantel, Institut Digitale Allgemeinmedizin und Seltene Erkrankungen RWTH Aachen
16:00 – 16:15
Blitzpanel: Wie müssen wir ausbilden und interdisziplinär in Zukunft arbeiten?
Alle Referent:innen der Session
– Pause –
Digitale Medizin: Wissenschaftliche Highlights
Chair: Dr. Thorsten Lambertus, ESMT Berlin
16:45 – 17:00
Digitale Medizin und Genetik
Dr. Henrike Heyne, HPI
17:00 – 17:15
State-of-the-Art: Large-Language-Model an deutschen Universitätsklinika - UKE und IDM
Dr. Julius Obergassel, UKE Hamburg
17:15 – 17:30
Optimierung der OSa-Diagnose durch digitale Medizin: Entwicklung eines anatomischen Phantoms zur EIT-Validierung
Marvin Kordis, TH Mittelhessen
17:30 – 17:45
Blitzpanel: Was können wir von technologischen Neuerungen erwarten?
Alle Referent:innen der Session
– Pause –
18:00 – 18:15
Ehrung der Promotionsstipendiatin Ruth Niedermeier
Dr. Regina Korth, DÄF & Sebastian Schulz, DGDM
Keynote I
18:15 – 18:50
Fragen, die sich durch den Einsatz von KI im ärztlichen Alltag ergeben (würden)
Prof. Janne Vehreschild, Goethe-Universität Frankfurt
Keynote II
18:50 – 19:25
Regulatorik von DHT im 21. Jahrhundert
Prof. Ariel Stern, HPI
Verabschiedung
19:25 – 19:30
Ausblick auf Tag 2 und Verabschiedung
Dr. Stefan Krautschneider, DGDM
ab 19:30
Food, Drinks, Networking & Posterausstellung
MITTWOCH | 30. OKTOBER | WORKSHOPS & POSTERSESSIONS | 08:30 – 15:00
ab 08:30
Ankunft
09:00 – 10:00
Event Space: Preisträger- und Stipendiatensession
Chair: Sebastian Schulz, DGDM
Seminarraum: Research Session mit Schwerpunkt Telemedzin und Digitales Monitoring
Chair: PD Dr. Johannes Knitza, UKGM Marburg
10:00 – 11:00
Networking & Postersession I
11:00 – 12:00
Event Space: Digitale Medizin – Risiken und Chancen
Chair: Dr. Konstanze Betz, DGDM
Seminarraum: Research Session mit Schwerpunkt KI in der Medizin
Chair: Dr. Mirja Mittermaier, Charité
12:00 – 12:45
Networking & Postersession II
12:45 – 13:45
Event Space: Research Session mit Schwerpunkt Evidenz- und DTx
Chair: Dr. Filippo Martino, DGDM
Seminarraum: Research Session mit Schwerpunkt Digitale Biomarker
Chair: Prof. Tjalf Ziemssen, UK Dresden & Dr. Lars Masanneck, DGDM
13:45 – 14:30
Event Space: Nachwuchsaustausch & Poster-Ehrungen & Kurze Symposium Summary
Sebastian Schulz, DGDM & Lars Masanneck, DGDM
Ab 14:30
Networking & Checkout
Referent:innen

Dr. med. Konstanze Betz
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Dr. med. Filippo Martino
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Dr. med. Lars Masanneck
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Sebastian Schulz
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Dr. med. Stefan Krautschneider
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Dr. med. Henrike Heyne
Hasso-Plattner-Institut

Prof. Dr. Ariel Dora Stern
Hasso-Plattner-Institut

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Lothar H. Wieler
Hasso-Plattner-Institut

Dr. med. Jan-Niklas Eckardt
Universitätsklinikum Dresden

Madeleine Flaucher
FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig
JORZIG Rechtsanwälte

Prof. Dr. med. Christian Juhra
Universitätsklinikum Münster

Dr. iur. Philipp Kircher
GNP Rechtsanwälte

Prof. Dr. med. Jochen Klucken
Universität Luxemburg

PD Dr. med. Johannes Knitza
UKGM Marburg

Marvin Kordis
Technische Hochschule Mittelhessen

Thorsten Lambertus
DEEP - Institut für Deep Tech Innovation, ESMT Berlin

Dr. med. Mirja Mittermaier
Charité Berlin

Ruth Niedermeier
Justus-Liebig Universität Gießen

Dr. med. Julius Obergassel
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Gürcan Mustafa Özdem
bvmd - Bundesvertretung der Medizinstudierenden

Jean Tori Pantel
Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Digitale Allgemeinmedizin

Tom Richter
Ernst von Bergmann Klinik

Dr. Malte Schmieding
Bundesministerium für Gesundheit

Linea Schmidt
Hasso-Plattner-Institut

Dr. med. Michael Schmitt
Universitätsspital Basel

Sophie B. Ueter
Universität Heidelberg

Prof. Dr. med. Janne Vehreschild
Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Universitätsklinikum Dresden