Früh erkennen, was zählt – Situational Awareness hautnah in einer Live-Simulation
17:30 – 17:45 Uhr: Begrüßung und methodische Einführung
- Vorstellung der Teilnehmenden
- Einführung in das Thema „Crisis Resource Management mit Fokus auf Situational Awareness“
- Ziele der Veranstaltung
17:45 – 18:00 Uhr: Briefing der Simulation durch PD Dr. med. David Tscholl
Vorbereiten der Teilnehmenden auf relevante Aspekte der Live-CRM-Simulation
- Überblick wesentlicher Elemente des Crisis Resource Management
- Vertiefung des Verständnisses von Chancen und Gefahren der „Situational Awareness“ im Rahmen von Crisis Resource Management
18:15 – 18:30 Uhr: Crisis-Resource-Management Simulation im OP des BeST
- Crisis Resource Management Simulation mit 3 Kliniker:innen
- Live-Übertragung zu Teilnehmenden und Möglichkeit zur zeitgleichen Erarbeitung von Fragestellungen für die Workshops
- Ziel: Verständnis der Rolle von Situational Awareness im Rahmen von Krisenmanagement und Erkennen möglicher Gefahren
18:30 – 19:00 Uhr: Debriefing der Simulation und Keynote durch PD Dr. med. David Tscholl
- Gemeinsames Debriefing der Simulation inklusive erkannter Gefahren und Grenzen der „Situational Awareness“ im Rahmen der simulierten Krisensituation
- Multilaterale Bestimmung der Fragestellungen in den Workshops
- Keynote zu Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des CRM hinsichtlich
- „Situational Awareness“
- 19:00 – 20:00 Uhr: Workshops zum Thema „Situational Awareness“
- Vertiefende Erarbeitung möglicher Verbesserungen des Crisis Resource Management hinsichtlich der „Situational Awareness“ und gemeinsame kritische Betrachtung
- 20:00 – 20:15 Uhr: Fusion der Ergebnisse und Diskussion
- Austausch zwischen den Teilnehmern verschiedener Kleingruppen und Erarbeitung der wichtigsten Takeaways
- Wir bitten um Anmeldung! Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.
4 CME-Credits sind genehmigt.
Anmeldung unter digitalhealth@charite.de oder Hier anmelden
