DGDMtalks: Die digitale Arztpraxis – Ein Erfahrungsbericht
Mit der Seminarreihe DGDMtalks bietet die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin praxisnahe und intaktive Fortbildungen für (Zahn-)Ärzt:innen und Mitarbeitende der Gesundheitsberufe zu Themen der Digitalen Medizin.
Dieses Mal im Fokus: Die Digitale Arztpraxis - Ein Erfahrungsbericht
Impulsvorträge:
- Erfahrungsbericht aus der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis
- Erfahrungsbericht aus dem MVZ-Verbund
- Rechtliche Do's & Don'ts aus der hybriden Arztpraxis
Seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenlos und findet über Microsoft Teams statt.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz.
REFERENT:INNEN

Annette Rennert ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Partnerin in einer hausärztlichen Gemeinschafts- und diabetologischen Schwerpunktpraxis mit zwei Standorten in Dortmund.
Ihr Ziel ist es, die ambulante medizinische Versorgung durch Digitalisierung und optimierte Prozesse effizienter, patientenfreundlicher und zukunftssicher zu gestalten. Besonders am Herzen liegt ihr dabei die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Praxen – durch digitale Unterstützung und maßgeschneiderte Abläufe, die den Alltag für das gesamte Praxisteam erleichtern.

PD Dr. med. Phillipp Gonser ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde.
Als Mitgründer von GoMedicus und medizinischer Leiter der GoMedicus MVZs ist für ihn die Digitalisierung im Deutschen Gesundheitswesen eines der Schlüsselelemente, um in Zukunft bei sinkender Ressource "Arzt-Zeit" und steigendem Bedarf auf Patientenseite die Versorgung in Deutschland aufrecht erhalten zu können.
Dabei tritt GoMedicus genau hier an, um mit seinem integrierten hybriden Versorgungskonzept in regionalen Gesundheitsclustern durch die Integration moderner digitaler Techniken sektorenübegreifend die Versorgung, dort zu sichern, wo andere Lösungen bisher zu keinen erfolgen geführt haben.

Sylvia Manteufel, gebürtige Thüringerin, studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Schwerpunkt im Medizinrecht seit dem Jahr 2007. Nach Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen 2017 absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung zur Fachanwältin für Medizinrecht.
Auf Basis ihrer umfangreichen Berufserfahrungen, unter anderem in renommierten Kanzleien, und ihrer langjährigen medizinrechtlichen Spezialisierung gründete sie im Frühjahr 2020 die Kanzlei für Telemedizin & Medizinrecht am Standort Leipzig. Seither begleitet sie bundesweit Leistungserbringer wie auch Innovationsträger im Gesundheitswesen auf ihrem Weg in die Zukunft der digitalen Medizin.
Rechtsanwältin Manteufel berät ihre Mandanten konsequent und fokussiert in sämtlichen Rechtsfragen der Telemedizin sowie in der Prüfung damit einhergehender gesundheitsdatenschutzrechtlicher Aspekte. Mit ihrer Expertise ist sie darüber hinaus eine sehr gefragte Autorin und publiziert regelmäßig zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Dr. med. Lars Masanneck ist Arzt und Wissenschaftler und coleitet aktuell die Arbeitsgruppe „Digitale Translation in der Neurologie“ an der Universitätsklinik Düsseldorf, wo er sich in der neurologischen Weiterbildung befindet. Nach Studium der Medizin in Münster und Promotion mit Auszeichnung im Bereich der Neuroimmunologie, studierte er Digital Health am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wo er das Studium mit dem Preis der Universität Potsdam 2023 abschloss. Seine interdisziplinären Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendungsforschung von Digitalen Gesundheitstechnologien und Digitaler Medizin sowie in Biomarker- und Endpunktforschung für neuroimmunologische Erkrankungen. Nach der Mitgründung des Studierendenvereins beyond medicine, welcher den Austausch zwischen Medizin- und Informatikstudierenden förderte, ist er mittlerweile langjähriges Mitglied der DGDM, seit 2023 im Vorstand aktiv und aktuell 1. Vorsitzender.
