DGDM Roundtable: Hospital at Home als Modell für die Zukunft der stationären Medizin in Deutschland?

Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) lädt zum fünften virtuellen Roundtable ein. Im Fokus steht das Thema: Hospital at Home als Modell für die Zukunft der stationären Medizin in Deutschland? Expertinnen und Experten teilen ihre Perspektiven in kurzen Impulsvorträgen, gefolgt von einer interaktiven Diskussion.

Freuen Sie sich auf folgende Impulsvorträge:

  1. Versorgung im Wandel: Hospital at Home als Baustein moderner Patientenversorgung
  2. Best Practice Beispiele eines Hospital at Home Konzeptes aus der Schweiz

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenlos und findet über Microsoft Teams statt.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser spannenden Diskussion.
 

Jetzt anmelden

REFERENT:INNEN

Dr. med. Anne Sophie Kubasch
Dr. med. Anne Sophie Kubasch
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Dr. med. Anne Sophie Kubasch, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie mit einer wissenschaftlichen Spezialisierung auf Digitale Gesundheit. Sie absolvierte ihr Medizinstudium an der Technischen Universität Dresden und schloss ihre Facharztausbildung in Innerer Medizin sowie Hämatologie/Onkologie am Universitätsklinikum Leipzig ab. Als Postdoktorandin forschte sie am ARC Innovation Center des Sheba Medical Center in Israel sowie am MD Anderson Cancer Center in Houston und legte einen MBA im Bereich Healthcare Innovation an der der Reichman University in Israel ab. Ihre wissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf die Verbindung von Medizin mit innovativen, digitalen Technologien. Zu ihren Projekten zählen unter anderem KAIT, ein KI-basiertes Entscheidungstool zur Therapieunterstützung von Krebspatienten, sowie CYNERGY, ein Projekt zur Vorhersage des Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) nach CAR-T-Zelltherapie. Sie organisiert Veranstaltungen wie „Shaping the Future of Medicine“ und engagiert sich aktiv in internationalen Kooperationen zur Verbesserung der Patientenversorgung. Seit 2025 entwickelt Frau Dr. Kubasch das „Hospital-at-Home“ Projekt am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam sowie am Else Kröner Zentrum für Digitale Gesundheit in Dresden, mit dem Ziel, innovative Versorgungsmodelle und digitale Gesundheitslösungen direkt nach Hause zu den Patienten zu bringen ohne Notwendigkeit eine stationären Versorgung im Krankenhaus.

Dr. med. Tane Lammers
Dr. med. Tane Lammers
Robert Bosch Krankenhaus

Tane Lammers ist Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin am Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart. Sie sammelte wertvolle Erfahrungen beim Aufbau der Hospital at Home-Abteilung an der Klinik Arlesheim in der Schweiz – sowohl in der ärztlichen Praxis als auch in der konzeptionellen Entwicklung und wissenschaftlichen Begleitung. Ihre Promotion absolvierte sie an der Goethe-Universität Frankfurt im Bereich innovativer Versorgungsforschung, mit einem Schwerpunkt auf dem Aufbau lokaler Primärversorgungszentren. Als Beirätin des Vereins Hospitales engagiert sie sich aktuell dafür, das Modell Hospital at Home flächendeckend in der Schweiz zu etablieren. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf den Einsatz von New Work-Methoden, die neue Wege der Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung eröffnen – gerade in der Einführung neuer Versorgungsformen.

Prof. Dr. Volker Amelung
Prof. Dr. Volker Amelung
Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Volker Amelung hat seit 2001 eine Professur für Internationale Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen sowie an der Universität Paris-Dauphine und promovierte an der Universität St. Gallen. Von 2007 bis 2022 war er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC). Professor Amelung hat langjährige Erfahrung als Berater für internationale und nationale Unternehmen im Gesundheitswesen sowie für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und gründete 2011 das inav. Über seine Tätigkeiten kann Professor Amelung auf ein breites Netz an Expertinnen und Experten zurückgreifen und ist in Wissenschaft, Praxis und Politik etabliert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Managed Care und Integrierte Versorgung, der Beratung von Stakeholdern im Gesundheitswesen, der Evaluation von Versorgungskonzepten sowie der Projektentwicklung innovativer Versorgungskonzepte.

Sascha Platen
Sascha Platen
myneva Group GmbH

Sascha Platen ist Berater im Gesundheitswesen und leitet heute das Consulting bei einem europaweit tätigen Softwareunternehmen im Bereich Healthcare-IT. Sein Fokus liegt auf der Einführung digitaler Lösungen und bedarfsorientierter Pflegekonzepte mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern und die Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen nachhaltig zu optimieren. Besonders wichtig ist ihm dabei, dass Technologien individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind und echten Mehrwert bieten. 

In den letzten Jahren hat Sascha nicht nur erfolgreich IoT-Lösungen im Gesundheitswesen an den Markt gebracht, sondern auch maßgeblich am Aufbau zweier Marktführer im Bereich der Pflege mitgewirkt. Als Investor und Beirat innovativer Start-ups unterstützt er gezielt technologische Ansätze, die dem Pflegenotstand entgegenwirken und das Gesundheitswesen zukunftsfähig machen. Er ist überzeugt davon, dass die enge Zusammenarbeit von Start-ups und etablierten Unternehmen entscheidend zur Lösung der aktuellen Herausforderungen beiträgt. 

Durch seine aktive Mitwirkung in Digitalisierungsprojekten sowie in Neubau- und Umbauvorhaben – etwa im Bereich des betreuten Wohnens – treibt Sascha die digitale Transformation im Gesundheitswesen voran. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten entwickelt er praxisnahe Lösungen, die das Personal entlasten, Prozesse automatisieren und die Qualität der Versorgung spürbar steigern. 

Martin Peuker
Martin Peuker
Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem

Der studierte Wirtschaftsingenieur arbeitete viele Jahre als Berater u.a. bei Siemens Business Services und das Mummert Consulting AG. Sein Schwerpunkt liegt seither in der IT-Entwicklung im Gesundheitswesen. Nach langjähriger Beratertätigkeit wechselte er 2006 an die Charité Universitätsmedizin Berlin, wo er als stellvertretender CIO den Geschäftsbereich IT leitete. In dieser Position war er verantwortlich für alle administrativen IT-Verfahren in den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre sowie für die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. 2017 wurde Peuker CIO der Charité. Fortan konzentrierte er sich auf die kontinuierliche und qualitativ hochwertige Weiterentwicklung der IT-Struktur im Gesundheitswesen, sowohl an der Charité als auch am Berlin Institute of Health (BIH). Ebenfalls im Fokus steht die Förderung von Forschung, Lehre und Gesundheitstechnologie. Mit seinem Wechsel zur neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem bekleidet er nunmehr erstmals in Deutschland überhaupt einen Vorstandsposten im Bereich der Digitalisierung einer Universitätsmedizin.

Neben seiner Tätigkeit ist Martin Peuker im HiGHmed-Konsortium als Projektleiter und stellvertretender Standortsprecher für Berlin aktiv. Er engagiert sich im IT-Ausschuss des Verbands der Universitätsklinika e.V. und ist gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Charité. Für seine herausragenden Leistungen wurde Martin Peuker 2020 als CIO des Jahres durch das führende CIO-Magazin Deutschlands ausgezeichnet.

Stefan Zundel
Stefan Zundel
Doccla GmbH

Stefan Zundel ist General Manager für Deutschland und die DACH-Region bei Doccla, Europas führendem Anbieter für Telemonitoring-Lösungen. Mit großer Leidenschaft treibt er die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voran – seine Vision: Telemonitoring flächendeckend für alle Patientinnen und Patienten in Deutschland verfügbar zu machen. Als Gründer des digitalen Augenheilkunde-Startups Dopavision verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich Digital Health. 

Zurück zur Listenansicht
Datum
19. Mai 2025
18:30
  bis 19:30 Uhr
Ort
Microsoft Teams
Info
Preis: Kostenlos

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.