DGDM Roundtable: Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler Biomarker?

Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) lädt zum siebten virtuellen Roundtable ein. Im Fokus steht das Thema: Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler Biomarker? Expertinnen und Experten teilen ihre Perspektiven in kurzen Impulsvorträgen, gefolgt von einer interaktiven Diskussion.

Impulsvorträge:

  1. Die Stimme als pathologischer Code – Genealogie technisch vermittelter Stimmanalysen
  2. Sprache als Biomarker in der Herzinsuffizienz 

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenlos und findet über Microsoft Teams statt.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser spannenden Diskussion.

CME-Punkte beantragt 
Pflegepunkte beantragt

Hier anmelden

REFERENT:INNEN

Dr. Maximilian Haberer
Dr. Maximilian Haberer
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. Maximilian Haberer ist Medienkulturwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten im Bereich auditive Medien- und Wissenskulturen. Er ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und hat davor in Freiburg, Wien, Düsseldorf und an der Pennsylvania State University (PA, USA) Medien-, Kultur- und Musikwissenschaft studiert. Neben der Kultur, Ästhetik und Epistemologie auditiver Medien, befasst er sich in seiner Forschung vor allem mit Hörkulturen algorithmischer Musikempfehlungen, Machine Listening sowie mit Verfahren automatisierter Stimmanalyse und -synthese. Seine Dissertation „Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes“ ist 2024 bei dup/de Gruyter erschienen.

Dr. med. Fabian Kerwagen
Dr. med. Fabian Kerwagen
Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg

Dr. med. Fabian Kerwagen, MPH ist Assistenzarzt in der Weiterbildung für Kardiologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz in Würzburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der digitalen Herzmedizin mit Fokus auf Herzinsuffizienz und Telemonitoring. Aktuell leitet er eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte klinische Studie zur Nutzung von Sprachveränderungen als digitale Stimmbiomarker für den Krankheitsverlauf und ist Task Leader für die Weiterentwicklung einer mHealth- Lösung im EU-Projekt „CarePath“. Als aktives Mitglied der YoungDGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie) und Ambassador für Deutschland der YoungHFA (Heart Failure Association) engagiert er sich für die digitale Transformation in der Kardiologie.

Dr. med. Tabea Thies
Dr. med. Tabea Thies
Uniklinik Köln; ki:elements

Dr. Tabea Thies ist Postdoktorandin an der Klinik für Neurologie der Uniklinik Köln und Clinical Researcher beim Start-up ki:elements. Sie promovierte in Phonetik und erforscht die akustischen und kinematischen Merkmale des Sprechens bei Menschen mit Bewegungsstörungen. Ihr Ziel ist es, die zugrundeliegenden Sprechmechanismen besser zu verstehen und sprechbasierte Biomarker für Früherkennung, Stratifizierung und Verlaufsmonitoring neurologischer Erkrankungen zu identifizieren. Neben ihrer Tätigkeit bei ki:elements ist sie aktuell an zwei großen Forschungsprojekten zu digitalen sprechbasierten Biomarkern bei der Parkinson-Krankheit beteiligt, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Parkinson Stiftung gefördert werden. Sie untersucht, wie das Sprechsignal als objektives, sensibles Messinstrument genutzt werden kann, um subtile Veränderungen frühzeitig und quantifizierbar zu erfassen.

Dr. med. Lars Masanneck
Dr. med. Lars Masanneck
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin

Dr. med. Lars Masanneck ist Arzt und Wissenschaftler und coleitet aktuell die Arbeitsgruppe „Digitale Translation in der Neurologie“ an der Universitätsklinik Düsseldorf, wo er sich in der neurologischen Weiterbildung befindet. Nach Studium der Medizin in Münster und Promotion mit Auszeichnung im Bereich der Neuroimmunologie, studierte er Digital Health am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wo er das Studium mit dem Preis der Universität Potsdam 2023 abschloss. Seine interdisziplinären Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendungsforschung von Digitalen Gesundheitstechnologien und Digitaler Medizin sowie in Biomarker- und Endpunktforschung für neuroimmunologische Erkrankungen. Nach der Mitgründung des Studierendenvereins beyond medicine, welcher den Austausch zwischen Medizin- und Informatikstudierenden förderte, ist er mittlerweile langjähriges Mitglied der DGDM, seit 2023 im Vorstand aktiv und aktuell 1. Vorsitzender. 

Zurück zur Listenansicht
Datum
24. November 2025
18:30
  bis 19:30 Uhr
Ort
Microsoft Teams
Info
Preis: Kostenlos

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.