
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Elektronische Patientenakte – Nutzen und Potenzial für die Wissenschaft
4. August 2021 , 17:00 – 18:00
Inhalte
Im Januar 2021 fiel der Startschuss für die Einführungsphase der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland. Mit dem 1. Juli ist die Anbindung nun für alle Ärzte und Zahnärzte verpflichtend. Das heißt, sie müssen in der Lage sein, die ePA zu nutzen und mit Gesundheitsdaten zu befüllen. Dabei entscheiden die Versicherten perspektivisch selbst, ob und welche persönlichen Daten in der ePA gespeichert oder gelöscht werden und wer, wie lange auf die eigene digitale Akte zugreifen darf. Eine weitere Besonderheit: Patienten können ihre Gesundheitsdaten auch für Forschungszwecke freigeben.
Wie das funktioniert, was bei der Freigabe zu beachten ist und welchen Nutzen und welches Potenzial dies für die Wissenschaft birgt, erfahren Sie in dieser CME-zertifizierten Online-Fortbildung.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über unseren Partner Arztdigital unter diesem Link: https://arztdigital.net/epa-nutzen-und-potenzial-fuer-die-wissenschaft/
Lerne unter anderem
- – welche Dokumente und Daten aktuell und zukünftig in der ePA gespeichert werden können, (Dimde)
- – wie die Verarbeitung der ePA-Daten zu Forschungszwecken funktioniert und wer Zugriff auf diese Daten erhalten kann,(Dimde)
- – wie die ePA bei Follow-Ups, der Verlaufs- und epidemiologischen Forschung zum Einsatz kommen kann und welches Potenzial dies u. a. für die Leitlinienentwicklung bieten kann, (Haas)
- – wie ePA-Daten bei digitalen Assistenzsystemen eingesetzt werden können. (Haas)
Agenda
- 17:00 Uhr | Veranstaltungsstart
Begrüßung und organisatorische Hinweise
Dr. med. Filippo Martino
- 17:05 Uhr | Vortrag 1
Die elektronische Patientenakte – Mehrwert durch strukturierte Daten
Lena Dimde
- 17:20 | Zwischendiskussion
Moderation: Dr. med. Filippo Martino
- 17:30 Uhr | Vortrag 2
Elektronische Patientenakten als Basis für ein lernendes Gesundheitssystem
Prof. Dr. Peter Haas
- 17:45 | Schlussdiskussion
Moderation: Dr. med. Filippo Martino
- 18:00 Uhr | Lernerfolgskontrolle
für ärztliche Teilnehmer, die CME-Punkte erwerben möchten

Prof. Dr. Peter Haas
Referent
Fachbereich Informatik
Medizinische Informatik
Fachhochschule Dortmund

Lena Dimde
Referentin
Strategische Produktmanagerin ePA
gematik GmbH
Berlin

Dr. med. Filippo Martino
Moderator
Digital Health Experte und Arzt
Berlin