Datenschutz
Rechtliche Informationen
1. Allgemeiner Hinweis
Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Nutzung der Website der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) e.V. ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf dieser Website personenbezogene Daten (z. B. im Rahmen eine Antrages auf Mitgliedschaft) verarbeitet werden, erfolgt dies nur nach Einwilligung.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung Änderungen bei Verfahrensanpassungen unterliegen kann.
2. Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) e.V.
℅ Dr. med. Filippo Martino
Dovestraße 3c
10587 Berlin
info@digitale-medizin.org
https://digitale-medizin.org/
Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zum Datenschutz ist:
Sebastian Schulz
E-Mail: datenschutz@digitale-medizin.org
3. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) e.V. benötigt keinen Datenschutzbeauftragten, weil weniger als 20 Mitarbeitende personenbezogene Daten verarbeiten (§ 38 BDSG).
4. Verarbeitung personenbezogener Daten
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Wir verwenden keine Cookies auf unserer Website.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit mit uns per Kontaktformular auf unserer Website Kontakt aufzunehmen. Dabei erheben, verarbeiten und speichern wir die folgenden Daten:
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
- Anliegen/Nachricht
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@digitale-medizin.org. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) e.V. zustellen. Beim Antrag auf Mitgliedschaft erhebt, verarbeitet und speichert der Verein folgende personenbezogene Daten der beantragenden Person:
- Vorname, Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Einordnung in die Beitragsgruppe
- Status der Berufstätigkeit
- Informationen zur Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrages
Ergänzend können folgende Angaben gemacht werden:
- Geschlecht
- Titel
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Kontoinformationen im Rahmen eines SEPA-Lastschrift-Mandats
- Berufsbezeichnung/Position
- Fachrichtung
- Arbeitgeber
Per Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft übermittelte Daten werden zum Zwecke der Erfüllung der Vereinsaufgaben gemäß der gültigen Satzung verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist bis zur Bestätigung der Mitgliedschaft im Verein möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@digitale-medizin.org. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie aus dem Verein austreten und uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung vor Bestätigung einer Mitgliedschaft widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Speicherort der personenbezogenen Daten
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie bei der Nutzung der Formulare zur Verfügung stellen werden über die Website auf einem Server des Anbieters STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland verarbeitet.
Die STRATO AG ist nach Art. 28 DSGVO zur weisungsgebundenen Datenverarbeitung verpflichtet. Als Verantwortlicher hat die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin das ausschließliche Weisungsrecht und kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durchgängig kontrollieren und sicherstellen.
Die personenbezogenen Daten werden, sofern nichts anderes nachfolgend beschrieben wird, ausschließlich auf den Servern innerhalb Deutschlands verarbeitet.
Weitere Informationen zu STRATO finden Sie unter: https://www.strato.de/
Auftragsverarbeitung
Zur Verwaltung der Dokumente und Mitglieder des Vereins nutzen wir die Software Netxp:Verein. Anbieter ist die Netxp GmbH, Öttinger Straße 11, 84307 Eggenfelden.
Die Netxp GmbH ist nach Art. 28 DSGVO zur weisungsgebundenen Datenverarbeitung verpflichtet.
Weitere Informationen zu Netxp:Verein finden Sie unter: https://www.netxp-verein.de/
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden keiner automatisierten Entscheidungsfindung inkl. Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO unterworfen.
LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei Aufruf einer Website mit integrierten LinkedIn-Funktionen wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING Plugin
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei Aufruf einer Seite mit integrierten Xing-Funktionen wird eine Verbindung zu den Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach unserem Kenntnisstand nicht. IP-Adressen werden nicht gespeichert, ebenso erfolgt keine Auswertung des Nutzungsverhaltens.
Einzelheiten zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Facebook Plugin
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks Facebook. Anbieter ist Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA.
Bei Aufruf einer Website mit integrierten Facebook-Funktionen wird eine Verbindung zu Servern von Facebook aufbaut. Facebook wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP Adresse besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter Plugin
Unsere Website vewendet Funktionen des Dienstes Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Bei Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden von Ihnen besuchte Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und in Ihrem Twitter-Feed veröffentlicht. Dabei erfolgt eine Übermittlung von Daten an Twitter. Über den Inhalt der übermittelten Daten sowie die Nutzung dieser Daten durch Twitter haben wir keine Kenntnis.
Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern: https://twitter.com/account/settings
Instagram Plugin
Unsere Website verwendet Funktionen des Dienstes Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav
Contact Form by WPForms
Diese Webseite nutzt das PlugIn Contact Form by WPForms. Anbieter ist WPForms LLC, WPForms 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412.
Das PlugIn bietet in der eingesetzten Version eine GSVO Erweiterung mit. Die aktivierte Option deaktiviert alle User Cookies und verhindert die Speicherung der IP-Adresse. Eingetragene Formulardaten werden verschlüsselt per E-Mail versendet und auf einem E-Mail-Server gespeichert. Eine Speicherung der gesendeten Anfragen in WordPress findet laut Hersteller in der eingesetzten Version nicht statt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von WPForms unter: https://wpforms.com/privacy-policy/
Eine ausführliche Beschreibung der umgesetzten DSGVO Maßnahmen können in folgendem Artikel nachgelesen werden: https://wpforms.com/introducing-new-gdpr-enhancements-for-your-wordpress-forms/
5. Betroffenenrechte
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich mit E-Mail an datenschutz@digitale-medizin.org. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich mit E-Mail an datenschutz@digitale-medizin.org. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.